2011

Produktion:
Lilith's Return
Ort:
Radial System, Berlin
Termin:
Januar 2011
Bühnenbild:
Irina Schicketanz
Aufgabe:
Konstruktion und Realisierung des Bühnebildes mit einer drehbaren Grundplatte
Taufpult:
AIDAsol
Ort:
Kiel
Termin:
April 2011
Entwurf:
Kaluza und Schmid GmbH
Aufgabe:
Konstruktion und Realisierung

Veranstaltung:
Henri Nannen Preis 2011
Ort:
Hamburg
Termin:
Mai 2011
Entwurf:
Kaluza und Schmid GmbH
Aufgabe::
Konstruktion und Realisierung eines temporären Eingangbereiches in From
eines 35m langen Zeltes. Umsetzung der Beluechtungsvorgaben im Eingangs- und After-Show-Bereich.

Installation zum Projekt "Wald.Meister":
WWF Deutschland
Ort:
Berlin, Gendarmenmarkt
Termin:
Mai 2011
Künstler:
Fred Pommerehn
Tätigkeit:
Vorbau der Bäume in der Werkstatt, Logistik, Technische Planung der Beleuchtung sowie der Umsetzung und Betreuung, Umweltbewusstes Entsorgen der Bäume

Veranstaltung:
Blaue Nacht Nürnberg
Ort:
Nürnberg
Termin:
Mai 2011
Design:
Fred Pommerehn
Tätigkeit:
Planung und Umsetzung der Installation und Beleuchtung. Im Rahmen der "Blauen Nacht Nürnberg 2011" fand ein Konzert der "Internationalen Orgelwoche Nürnberg" statt. Fred Pommerehn entwarf eine Lichtinstallation mit Heliumgefüllten blauen Müllsäcken.

Produktion:
SPREEZONE – DER KOMMENDE PARK
Ort:
Berlin "Luna Park"
Termin:
Mai 2011
Theater:
Hebbel am Ufer
Aufgabe:
Wiederinbetriebnahme der Kranzbeleuchtung des Riesenrades im ehemaligen "Spreepark" bzw. "Luna Park"

Produktion:
AquaAria
Ort:
Berlin, Stadtbad Neukölln
Termin:
Mai bis September 2011
Produktionsleitung:
Claudia Herr
Tätigkeit:
Einbau von Lichtmaterial, herstellen der Stromversorgung, technische Betreuung der Proben und Vorstellungen. Unterwasseroper

Produktion:
Words and Music
Ort:
Funkhaus Nalepastrasse / Berlin
Termin:
September 2011
Regie:
Sabrina Hölzer
Aufgabe:
Technische Einrichtung der Möbel und Beleuchtung.

Austellung:
A Living Man Declared Dead and Other Chapters - Taryn Simon
Ort:
Neue National Galerie Berlin
Termin:
September 2011
Architekt:
Meyer Voggenreiter
Konstruktion, Aufbau, Beleuchtung, Vorhänge:
In Zusammenarbeit mit dem Architekt und der Künstlerin enstand die Konstruktion der Kabinete aus schwarzem MDF. Es wurde zuerst eine nicht sichtbare mittlere Trägerwand gestellt, an der dann die Mittelansichtswandwand verdeckt geschraubt wurden. Die gegenüberliegene Ansichtswand wurde danach eingehangen. Die Seitenwände wurde eingeschoben, die durch die mittlere Wand gehalten wurden. Zum Schluß wurde der Plafond von oben aufgesetzt. An der ganzen Konstruktion ist von aussen keine einzige Schraube zu sehen.
Neben der Konstruktion und des Aufbaus, waren wir auch für die Aufhängung der Vorhänge, sowie für die Beleuchtung zuständig. Die einzelnen Bildrahmen wurden mit Profilscheinwerfen von der Museumsdecke aus, in einem seitlichen 7° Winkel beleuchtet, um Spiegelungen der Bilder gegenüber dem Betrachter zu vermeiden.